Für neue Wege zur Alten Musik hat sich Anne Röhrig schon als Schülerin interessiert, als die Historische Aufführungspraxis in der Experimentierphase und Darmsaiten noch Raritäten waren.
Ihr Violin-Studium absolvierte sie bei Werner Heutling an der Musikhochschule Hannover.Das „Studio für Alte Musik“ u.d.L.v.Lajos Rovatkay der HfMT war der Anstoß dazu, sich professionell mit historischer Violine und ihrer Spielweise auseinander zu setzen. Angeregt durch Kurse (Sigiswald Kuijken, Ingrid Seifert, Nikolaus Harnoncourt) und die Arbeit mit interessanten Partnern und Ensembles (1983/84 London Baroque, Das Kleine Konzert, La Stagione ), hat sie einen ganz persönlichen espressiv-virtuosen Interpretationsstil entwickelt, der den Klang ihrer Ensembles unverwechselbar prägt. Als Solistin, Kammermusikerin und Konzertmeisterin konzertiert sie in der ganzen Welt.
Dazu kommen ungezählte CD-Aufnahmen, häufig mit hochdotierten Preisen versehen (mehrfach Echo Klassik, Diapason Dòr, Cannes Classical Award, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, u.a.).
Als Mitglied von MUSICA ALTA RIPA ist sie Trägerin des Musikpreises Niedersachsen 2002.
Anne Röhrig hat sich auch als Pädagogin einen Namen gemacht. Sie ist Professorin für Barockvioline an der HfM Nürnberg sowie Dozentin an der HfMT Hannover.
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL: MESSIAH
(in engl. Sprache)
Olivia Stahn - Sopran
Hilke Andersen - Alt
Stefan Sbonnik - Tenor
Thilo Dahlmann - Bass
Kantorei St. Nicolai
Hannoversche Hofkapelle
Leitung: Raphael Nigbur
Kartenvorverkauf im Gemeindebüro
Mittelschiff/Orgelempore 20€
Seitenschiffe 15€
1. Empore Seiten + 2. Empore 10€
Familienkarte 40€ (2 Erwachsene + Kinder bis 18 Jahre; freie Platzwahl)
50 % Ermäßigung für Schüler, Studenten und Sozialpassinhaber
Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahren
Abendkasse (ab 16.15 Uhr am Konzerttag)
Mittelschiff/Orgelempore 23€
Seitenschiffe 18€
1. Empore Seiten + 2. Empore 13€
Familienkarte 46€ (2 Erwachsene + Kinder bis 18 Jahre; freie Platzwahl)
50 % Ermäßigung für Schüler, Studenten und Sozialpassinhaber
Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahren
Sonntag, 2.9.2018, 20 Uhr, Dom zu Schleswig
Hannoversche Hofkapelle goes modern
Orgel und Streicher
Abschlußkonzert der Sommerkonzerte 2018 im Dom zu Schleswig
mit Werken von Poulenc, Saint-Saens und Ravel
Orgel: Rainer Selle
Hannoversche Hofkapelle
Leitung: Christiane Selle
Die Sterne lauter Noten. Der Himmel die Partitur. Der Mensch das Instrument. (Christian Morgenstern)
Unter diesem Motto lädt die im Jahre 2014 mit einem ECHO–KLASSIK ausgezeichnete Hannoversche Hofkapelle das hannoversche Konzertpublikum zum elften Mal in Folge zu ihrem Silvesterkonzert am 31.12.2017 um 17 Uhr in die Galerie Herrenhausen ein, sich besinnlich und spannend vom zu Ende gehenden Jahr zu verabschieden und das neu beginnende Jahr 2017 zu begrüßen.
Auch in diesem Jahr rezitiert der Schauspieler und Hannover-Ur-Gestein Ernst-Erich Buder Besinnliches, Listiges, Friedliches und Feinsinniges von Storm, Meyer und aus den Märchen aus 1001 Nacht.
Das diesjährige Silvesterkonzert der Hannoverschen Hofkapelle mit Werken von Händel, Vivaldi, Fux, Corelli und Rameau steht ganz im Zeichen von Nachtmusiken und barocken Klängen aus Arabien, dem Inbegriff von 1001 Nacht.
Eintrittskarten sind zu Preisen von 20 bis 50 Euro bzw. ermäßigt 15 bis 45 Euro bei der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus Sophienstraße 2, 30159 Hannover, Tel. 0511/16841222, Mo.-Fr. 12-18 Uhr, sowie online unter www.vvk-kuenstlerhaus.de erhältlich.
Sie beinhalten freien Eintritt in die Herrenhäuser Gärten am Silvestertag. Die Abendkasse öffnet um 16 Uhr im Arne-Jacobsen-Foyer. Das Faltblatt zum Silvesterkonzert liegt im Künstlerhaus, bei den Herrenhäuser Gärten sowie in vielen Kultur- und Tourismuseinrichtungen der Stadt und Region Hannover aus.
Theresa Dlouhy - Sopran
Franz Vitzthum - Alt
Jakob Pilgram - Tenor
Ekkehard Abele - Bass
Nürtinger Kantorei
Hannoversche Hofkapelle
Leitung: Angelika Rau-Čulo
Auf dem Programm des weihnachtlich anmutenden Kantorei - Konzerts stehen vier wunderschöne Kantaten Johann Sebastian Bachs. Den Auftakt macht die Kantate „Unser Mund sei voll Lachens“, die mit einer prächtigen Festmusik die Geburt des Messias feiert. Eine französische Ouvertüre, wie sie in Frankreich den Einzug des Königs zu begleiten pflegte, begrüßt symbolisch den in die Welt einziehenden Himmelskönig. Darauf folgen die beiden Bachkantaten „Sehet, welch eine Liebe“ BWV 64 und „Süßer Trost, mein Jesus kömmt“ BWV 151, die zu den wundervollsten Eingebungen Bachs gehören. Den glanzvollen Schlusspunkt des Konzerts setzt Bachs Kantate „Christen, ätzet diesen Tag“ aus seiner Weimarer Zeit mit ausdrucksvollen Musikbildern der Freude über die Geburt Jesu.
Karten sind ab 01. Oktober im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung erhältlich.
Kategorie 1 (num.): 26 € / 22 €
Kategorie 2 (num.): 21 € / 17 €
Dido liebt Aeneas. Aeneas begehrt Dido. Eine Liebe mit Hindernissen, denn sie können nicht zueinander finden, die Götter lassen es nicht zu. Am Ende stehen Trennung und Tod. So lässt sich die dramatische Handlung rund um die karthagische Königin und den Fremden aus Troja zusammenfassen. Der berühmte englische Komponist Henry Purcell (1659-1695) setzte mit seiner ersten Oper „Dido and Aeneas“ neue Maßstäbe. Sie gehört zu den wichtigsten musikdramatischen Werken des Barock, auf deren Grundlage sich später die englische Oper entwickelte.
Lassen Sie sich von einem Dido-und-Aeneas-Abend voller Musikalität und Emotion begeistern, wie Sie ihn garantiert noch nicht erlebt haben!
Sonntag, den 26.3.2017, 17 Uhr, Celler Stadtkirche St. Marien
JOHANNES BRAHMS - EIN DEUTSCHES REQUIEM
Ania Vegry - Sopran
Albrecht Pöhl -Bass
Hannoversche Hofkapelle
Celler Stadtkantorei
Leitung: Stephan Doormann
Karten zu € 26,-, 22,-, 18,- und 14,-
(jeweils 50% Ermäßigung für Schwerbehinderte und Begleitpersonen, 10€ für Schüler und Studierende, freien Eintritt für Kinder der Singschulgruppen.)
Vorverkauf ab Samstag 11.März 2017 bei der Theaterkasse, Markt 18 oder Telefon 05141/90508-75 oder -76
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn und befindet sich im Erdgeschoss des Gemeindehauses, An der Stadtkirche 8, Celle.